Geschichte
Gründungsjahr 1919
1921
Zu dieser Zeit begeistert das Radio die Menschen, Apparate fehlen, die Teile aus Heeresgeräten
werden knapp. Richard Jahre erkennt die Notwendigkeit Spulen, Klemmen, Detektoren und
Glimmerkondensatoren in Serien zu fertigen. Die Geräte der jungen Technik verlangen Einzelteile,
das junge Unternehmen kann sie bauen und liefern.
Foto: Firmengründer Richard Jahre im Alter von 64 Jahren.
1924
1934
Das Programm wächst: Kapazitäts-Normale, Normal-Dekaden, Dreifach-Dekaden, Stöpsel-Normale
für die Messtechnik. Die Toleranz ist 1 pro mille, der Verlustfaktor kleiner als 0,1 pro mille.
Präzisions-Kondensatoren, Sender-Typen, HK-Kopplungsblöcke, Luftblock-Kondensatoren für die
Gerätetechnik. Pikoblock und Mikroblock, Rollkondensatoren mit Glimmer und Papier. Papier-Kondensatoren im Becher, Elkos in Bakelit, Papprohr oder Alu-Becher für die Radiotechnik.
Die Richard Jahre, Spezialfabrik für Kondensatoren in Berlin, Köpenicker Straße 33a wächst auf
7.000 m² Produktionsfläche und 400 Mitarbeiter. Es werden täglich 60.000 Kondensatoren produziert.
Das Zweigwerk in Paris beschäftigt 100 Mitarbeiter.
1938
In Forschungseinrichtungen und Instituten werden Kondensatoren von Richard Jahre eingesetzt.
Im Versuchsaufbau, mit dem Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann 1938 zum ersten Mal
eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt haben, wurden Jahrelyt Kondensatoren von
Richard Jahre verbaut.
Quelle: Deutsches Museum, München
1944
Die Produktion in der Köpenicker Straße wurde ausgebombt und völlig zerstört. Der Wiederaufbau
am alten Ort wurde vier Jahre lang vorangetrieben. Durch die Grenzziehung und den "eisernen
Vorhang", die Firma Jahre lag im Ostteil von Berlin, wurde Richard Jahre enteignet.
1954
1959
Richtfunk, Radar, Radio-Astronomie und Raketen, die neuen Technologien brauchen zuverlässige,
robuste, präzise und kleine Bauelemente. Richard Jahre entwickelt und produziert die elektronischen
Bauteile die benötigt werden. Nach 10 Jahren des Neuanfangs wird auf 3.000 m² mit 225 Mitarbeitern
produziert. Der Exportanteil beträgt inzwischen 25%.
1965
Die Firma Richard Jahre KG stellt seinen Fabrikneubau in der Lützowstraße 90 mit 6.000 m² fertig.
Der Firmengründer Richard Jahre verkauft sein Unternehmen aus Altersgründen an die Westdeutsche
Firmengruppe Roederstein.
1966
die Firma Richard Jahre wird von der Firmengruppe Roederstein an die Signalapparatefabrik Julius
Kräcker AG verkauft und dort als eigenständiges Unternehmen in einem Firmenverbund weitergeführt.
Die Firma Richard Jahre wird als Kommanditgesellschaft in die Firma Richard Jahre KG umgewandelt,
zusätzlich wird in Stuttgart die Firma Richard Jahre GmbH als Exportunternehmen gegründet.
1969
Im Jahr des 50 Jährigen Jubiläums der Firma Richard Jahre beschäftigt die Firma 440 Mitarbeiter. Die
Produktionsgebäude werden zu eng und es wird ein Erweiterungsbau begonnen, der das Fabrikgelände
bis zur Potsdamer Straße ausdehnt. Bauteile von Richard Jahre werden in den Apollo Missionen
eingesetzt.
1975
1977
Die Firma Richard Jahre GmbH wird nach Wilhelmshaven verlegt.
1979
1986
1990
Die Firma Richard Jahre KG löst sich auf, der Bereich Kondensatoren geht in die Firma Richard Jahre
GmbH und der Bereich Induktivitäten und Glimmerscheiben geht in die neu gegründete Firma Möricke
über.
1994
Der Firmengründer Richard Jahre verstirbt im Alter von 99 Jahren. Auf seinem Lebensweg wurden ihm
als berufliche Auszeichnungen die Ehrenbürgerschaft der TH Hannover, die Diesel-Medaille in Gold für
seine erfinderischen Leistungen und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland verliehen.
1996
Die Firma Möricke wird von der Richard Jahre GmbH übernommen. Unter einem Dach ist jetzt wieder
das Know How der traditionellen Produktgruppen Glimmerkondensatoren, Glimmerscheiben und
Induktivitäten zusammengeführt.
2002
2008
Im Dezember 2008 wird die Richard Jahre GmbH an die Familie Eibenstein in Oldenburg verkauft und
mit Beginn des Jahres 2009 übernommen.
2010
Das von Richard Jahre entwickelte Sensorsystem zur permanenten Kontrolle der Statik einer Halle
wird im August 2010 in die ersten beiden Hallen in Wilhelmshaven und St. Gallen eingebaut und in
Betrieb genommen. Mit diesem System lässt sich permanet die komplette Statik von Hallen aus Holz,
Stahl, Spann- und Stahlbeton überwachen.
2011
2012
Das Unternehmen Richard Jahre erhält im Februar 2012 den Unternehmerpreis des Allgemeinen
Wirtschaftsverbandes Wilhelmshaven - Friesland für den Qualitätsstandard der Produkte und die
Innovatinskraft des Unternehmens.
Am 3. April besuchte der Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Kammer die Richard Jahre
Produktionsstätte in Wilhelmshaven und ließ sich das TZÜ® Sensorwarnsystem für Hallendächer
erläutern. „Ich kann mir gut vorstellen, dass derartige Sensoren künftig bei großen Hallen obligatorisch
werden, um Unglücke zu verhindern“, so Hans-Werner Kammer. „Diese Technik aus Wilhelmshaven
kann Leben retten!“
Am 1. Oktober 2012 übernimmt die Richard Jahre GmbH die 1923 in Oldenburg gegründete und heute
in Wilhelmshaven ansässige Firma Mangels Mess- und Regeltechnik.